Multikom-OWL bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Bewältigung aggressiver und übergriffiger Verhaltensweisen in verschiedenen Arbeitsbereichen. Wir fördern gewaltfreie Kommunikation und helfen dabei, Eskalationen zu verhindern.
Aggressives und übergriffiges Verhalten, unabhängig davon ob verbal oder körperlich, wird in vielen Bereichen der täglichen Arbeit vermehrt als Problem wahrgenommen. Gewalttätige und aggressive Eskalationen verschärfen sich, wenn wie selbst nicht in der Lage sind uns selbst zu regulieren. Ist eine Situation eskaliert und kann man auf dem Weg der Kommunikation (verbal) nicht intervenieren, bleibt keine Zeit mehr zum Überlegen. Der Mitarbeiter muss wissen, wie er sich in diesen Situationen zu verhalten hat!
DEESKALATIONSTRAINING
PROFESSIONELLER UMGANG MIT STRESS UND KONFLIKTEN
3-TÄGIGES SEMINAR
Das Drei-Tages-Seminar soll Möglichkeiten
aufzeigen, wie Angst, Stress und Aggressionen, die
im beruflichen Alltag schnell zu schwerwiegenden
Belastungen werden können, begegnet werden
kann. Die Teilnehmer*innen...
• ... erkennen in ihrem persönlichen Arbeitsumfeld
Stress bei sich und bei anderen. Durch die
Anwendung von Konfliktstrategien wirken sie
reduzierend ein und reflektieren ihre persönlichen
Stressoren. Sie erarbeiten den Transfer der
kurzfristigen Erleichterungen und erleben durch
Handlungsproben ihre Anwendbarkeit und
Wirkung.
• ... kennen die Grundsätze von Kommunikation und
können Konfliktgespräche führen.
• ... reflektieren ihr Kommunikationsverhalten im
Stresserleben.
• ... analysieren mittels Gefährdungsbeurteilungen
Aggressionspotenziale in der eigenen Einrichtung
GEWALTFREIE KOMMUNIKATION
(GFK)
2-TÄGIGES SEMINAR
Die Absicht der GfK ist die Umgestaltung unseres
Sprech- und Hörverhaltens von verurteilender in
lebensspendende Kommunikation. Sie lehrt uns
eine Haltung, die beziehungsfördernd - klärend,
belebend und befreiend wirkt. Rosenberg
bezeichnet dies als „die verlorene Sprache der
Menschheit“. Mit GfK lernen wir, uns respektvoll und
achtsam auszudrücken, statt Macht einzusetzen
oder Recht haben zu wollen, und erhöhen so auch
die Wahrscheinlichkeit, selbst gehört zu werden.
Kursinhalte:
AGGRESSION UND
AGGRESSIONSMANAGEMENT
Aggressionen und Gewalt kommen in der
Gesundheitsversorgung ebenso vor wie in
anderen Bereichen der Gesellschaft und
können im persönlichen Umfeld Angst
bewirken, die zu Lähmung und Hilflosigkeit,
aber auch zu Ärger, Wut und zu eigener
erhöhter Aggressionsbereitschaft führen
können.
NOW-Modell –
Aggressionsereignisse aus der Perspektive unterschiedlicher Settings
Risikoeinschätzung – Neun Stufen der Gewalt
Organisationsbezogene Intervention, Arbeitsschutz und rechtliche Rahmenbedingungen bei Aggression und Gewalt im Gesundheitsdienst
Prävention psychische Folgen und Nachsorge nach Gewaltereignissen im Gesundheitswesen
PROFESSIONELLER UMGANG MIT
SCHUTZTECHNIKEN
KÖRPERLICHE DEESKALATION
Dieses Drei-Tages-Seminar soll die
Teilnehmer*innen befähigen, Schutztechniken
sicher anzuwenden. Seminarinhalte sind unter
anderem:
• Sicherer Stand und Körperhaltung
• Nähe- und Distanzverhalten
• Räumliche Orientierung
• Körperliche Deeskalation
• Verschiedene Arten von Grifflösetechniken
• Schmerzfreie Haltetechniken („Riegelgriff“)
• Üben des Haltegriffs aus der Bewegung heraus
• Einsatz von Hilfsmitteln
• Festlegen in Bodenlage, Armriegel
• Richten eines Fixierbettes, Festlegen im Bett
• Fixiertechniken (Absprachen im Team und
Rollenzuteilung)
• Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
• Training zur Deeskalation und Anwendung der
erlernten Techniken
Unsere Experten vermitteln Strategien für physische Deeskalationstechniken, um in herausfordernden Situationen angemessen zu reagieren.
Dieses 3Tage-Seminar vermittelt angehenden Multiplikatoren folgende Inhalte:
• Qualitätssteigerung im gewaltfreien Umgang mit unseren Patienten (körperliche Deeskalation)
• Schonung von personellen Ressourcen, durch interne Schulungsmöglichkeit auf den Stationen
• Überprüfung der einzelnen Bereiche auf gewaltauslösende Faktoren (Aggression und Aggressionsmanagement)
• Vermittlung der Grundlagen gewaltfreie Kommunikation • Qualitätszirkel zur ständigen Überprüfung der Abläufe / Vorgaben
• Basics Fixierung
• die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen im weiteren Verlauf halbjährliche 3 tägige Schulungen der Multiplikatoren
Im weiteren Verlauf werden halbjährlich dreitägige Schulungen der Multiplikator*innen angeboten
Ziele der Multiplikatoren
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.